zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

C4: Sto­chas­ti­sche Spie­le mit sin­gu­lä­ren Kon­trol­len und op­ti­ma­lem Stop­pen

För­de­rung: Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft (DFG) (SFB 1283)
Mit­glie­der: Gi­or­gio FER­RA­RI
Lauf­zeit: 2017-​2021

Be­schrei­bung:

Pro­ble­me mit sin­gu­lä­ren sto­chas­ti­schen Kon­trol­len (SSK) und op­ti­ma­le Stopp­pro­ble­me (OS) tre­ten in der Öko­no­mie und Fi­nanz­wis­sen­schaft häu­fig auf. Bei­spie­le sind An­wen­dun­gen bei der op­ti­ma­len Ka­pa­zi­täts­wahl, dem op­ti­ma­len Ma­na­gen von La­ger­sys­te­men, Eintritts-​/Aus­tritts­pro­ble­men und der Be­wer­tung von ame­ri­ka­ni­schen Op­tio­nen. In die­sem Pro­jekt be­trach­ten wir Spie­le mit SSK und Spie­le mit OS. Ins­be­son­de­re wol­len wir un­ter­su­chen, ob es eine Ver­bin­dung zwi­schen be­stimm­ten SSK Spie­len und ge­eig­ne­ten Nicht-​Nullsummen OS Spie­len gibt, die mit dem Zu­sam­men­hang OS-​SSK, den man in Op­ti­mie­rungs­pro­ble­men mit ein­zel­nen Ak­teu­ren fin­det, kon­sis­tent ist. Wei­ter­hin wer­den wir Null­sum­men OS Spie­le mit un­voll­stän­di­ger In­for­ma­ti­on stu­die­ren, SSK Pro­ble­me mit mehr­di­men­sio­na­len Kon­trol­len und Spie­le mit Im­puls­kon­trol­len be­trach­ten. Für die letz­ten bei­den The­men wer­den auch mög­li­che Zu­sam­men­hän­ge mit op­ti­ma­lem Stop­pen un­ter­sucht.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.